Jury 2022

Foto: Alex Bunge

Benjamin-Lew Klon

Benjamin-Lew Klon wurde 1983 in Düsseldorf geboren. Von 1991 bis 1998 spielte er als Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus, insbesondere als John in „Das Kryptogramm“.

In Düsseldorf studierte er Medienkulturanalyse bis zum Master of Arts und gründete dort das Filmfest an der Heinrich-Heine-Universität. Nach Fertigstellung seiner Bachelorarbeit absolvierte er in New York Praktika bei Michael Haneke und Wong Kar-Wai. An der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg studierte er zuerst Theaterregie und wechselte später zum Schauspiel. Wichtige Erfahrungen waren unter anderem die Workshops von Luk Perceval und Ted Stoffer.

Er war Mitglied der freien Theatergruppen „Wunschmaschinen“ und „Shane Drinion“, die er 2012 gemeinsam mit Kommilitonen gründete, und seit 2015 Teil des internationalen Theaterkollektivs ISO Theatre (International Super Objective Theatre). Daraufhin ist er Teil des internationalen Ensembles der Produktion „FRONT“, es ist das erste Stück, dass im Schloss Bellevue vor dem Bundespräsidenten und 600 geladenen Gästen aufgeführt wurde.

Als Regiestudent realisierte er Kurzfilme und Performances u. a. für die Staatsgalerie Stuttgart und am Staatstheater Stuttgart. Am Thalia Theater in Hamburg war er außerdem in mehreren Inszenierungen von Luk Perceval zu sehen.

Dr. Leonie Zilch

Dr. Leonie Zilch ist Filmwissenschaftlerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sie interessiert sich besonders für dokumentarische Formate, populäres Kino, Pornografien und filmdidaktische Fragestellungen. Dieses Jahr übernimmt sie die akademische Perspektive in der Jury.

Arsenij Gusev

Geboren 1987 in Moskau, immigrierte Arsenij Gusev nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit seiner Familie nach Deutschland. Schon während seines Studiums der Film- und Fernsehproduktion in Dortmund, drehte er als Bildgestallter diverse Kurzfilme. Nach seinem Abschluss arbeitete er von Berlin aus als 1.AC und Operator an zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen mit, bis er 2017 als DoP seinen Kino-Debütfilm „Roobha“ in Toronto, Kanada drehen durfte. Das Filmdrama „Roobha“ eröffnete die Festivaltour 2018 beim World Film Festival in Montreal und wurde weltweit auf verschiedenen Festivals wie dem IFFI gezeigt. Seit 2013 arbeitet Arsenij sowohl szenisch für nationale und internationale Kunden als auch im Werbefilm- und Dokumentarfilmbereich. Dieses Jahr beendete er die Arbeiten an dem BKM und Medienboard geförderten und mit dem deutschen Drehbuchpreis ausgezeichneten Kinofilm „Martin liest den Koran“, der im Frühjahr 2023 Premiere feiern wird. Seine genreübergreifende Erfahrungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten prägen seine filmische Handschrift.

Saskia Schalenbach

Nach drei Jahren Berufserfahrung am Theater Hagen begann Saskia Schalenbach das Studium der Medien- und Kulturwissenschaft an der HHU, welches sie im kommenden Jahr beenden wird. Während des Studiums hat sie drei Jahre lang am Filmfest Düsseldorf mitgewirkt und das letztjährige Festival als Vorstandsmitglied mitverantwortet.

Neben dem Studium arbeitet Saskia Schalenbach weiterhin als Regieassistenz, Inspizienz und Stage Hand im Theater und für verschiedene Festivals und Veranstaltungen. So hat sie unter anderem beim Theater Hagen, Düsseldorf Festival!, Impulse Theater Festival und in der freien Szene verschiedene Projekte von Oper über Schauspiel bis hin zu experimentellen Konzepten betreut.